Modellanalyse im Modus „Experte“
Die Modellanalyse unterstützt die Software bei der automatischen Auswahl und Ausrichtung eines initialen Vorschlages. Zudem kann der Anwender die Auswahl und Positionierung der Zahnreihe nach statischen Gesichtspunkten überprüfen.
Die Software schlägt die „Landmarken“ (1) der Modellanalyse auf den Kiefern vor, die vom Anwender überprüft werden sollten.
Der „Assistent“ (2) auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches beschreibt die einzelnen Schritte. Die Pfeiltasten (3) an der unteren Abbildungen führen durch die einzelnen Schritte und beschreiben diese.
Die Bezeichnung der Landmarken werden in Textfeldern (4) hervorgerufen, sobald der Mauszeiger über die Position fährt.
Die Zone zur Festlegung der Bereiche der retromolaren Dreiecke (Trigonum retromolare) im Unterkiefer und der Oberkieferhöckerchen (Tubera maxillae) können durch ein Klicken und Halten auf den orangenen Punkt verschoben werden (5). Die Zonenränder bewegen sich dabei mit dem Punkt mit. Die Software setzt den orange-farbenen Punkt automatisch in das das Zentrum der Zone.
Navigation
- BDCreator® PLUS
- BD Creator Plus Installationsanleitung
- Anwendung
- Einstellungen
- Die Möglichkeiten der Software
- Totalprothese Workflow
- Neues Projekt
- Okklusionsebene
- Modellanalyse
- Vereinfachte Modellanalyse
- Erweiterte Modellanalyse
- Anatomische Markierungen am Unterkiefer
- Anatomische Markierungen am Oberkiefer
- Raphe Median Ebenen
- Begrenzung der Labialflächen
- Grundstatik und Aussenkorrektur bei lingualisierter Okklusion (nach Prof. Dr. Gerber)
- Innen- und Aussenkorrektur bei balancierter Okklusion (nach TiF®)
- Außen-Innenkorretur Bereiche Unterkiefer
- Finales Setup
- Hinterschnitte
- Prothesen-Basis-Linie
- Auswahl der Zahnreihe
- Freiformen
- Exportieren
- Gnathofinder
- Funktionslöffel
- Totalprothese Workflow
- Werkzeuge