Table of Contents
ToggleRaphe Median Ebenen
Die Raphe Medianebene beschreibt die physische Mitte des Modells.
Oberkiefer
Die Raphe-Median-Ebene wird durch den Kreuzungspunkt der zweiten queren Gaumenfalte mit der Raphe palatina media und der Spina nasalis posterior
Die Ebene kann mit dem Schieberegler oder mit den Pfeilen auf der Ebene bewegt werden. Um die Ebene auf ihren Ursprung zurückzusetzen, klicken Sie bitte auf „Auto Detect“.
Unterkiefer
Im Unterkiefer wird die Mitte durch eine Ebene durch das Zungenbändchen und der Mitte der beiden Trigonum retromolaris beschrieben.
Die Ebene kann mit dem Schieberegler oder mit den Pfeilen auf der Ebene bewegt werden. Um die Ebene auf ihren Ursprung zurückzusetzen, klicken Sie bitte auf „Auto Detect“.
Navigation
- BDCreator® PLUS
- BD Creator Plus Installationsanleitung
- Anwendung
- Einstellungen
- Die Möglichkeiten der Software
- Totalprothese Workflow
- Neues Projekt
- Okklusionsebene
- Modellanalyse
- Vereinfachte Modellanalyse
- Erweiterte Modellanalyse
- Anatomische Markierungen am Unterkiefer
- Anatomische Markierungen am Oberkiefer
- Raphe Median Ebenen
- Begrenzung der Labialflächen
- Grundstatik und Aussenkorrektur bei lingualisierter Okklusion (nach Prof. Dr. Gerber)
- Innen- und Aussenkorrektur bei balancierter Okklusion (nach TiF®)
- Außen-Innenkorretur Bereiche Unterkiefer
- Finales Setup
- Hinterschnitte
- Prothesen-Basis-Linie
- Auswahl der Zahnreihe
- Freiformen
- Exportieren
- Gnathofinder
- Funktionslöffel
- Totalprothese Workflow
- Werkzeuge