Begrenzung der Labialflächen
Die labiale Stopfläche (gelb) ist in der Literatur mittelwertig mit einem Abstand von 8 mm von der papilla incisiva definiert. Die Fläche steht in einem Winkel von 90° zur Sagittalebene An dieser Position sollten die Labialflächen der ersten oberen Incisiven angrenzen. Der Abstand von 8 mm wird von der Software automatisch ermittelt und durch eine gelbe Flächenmarkierung angezeigt.
Soweit keine anderen Angaben zur Positionierung der Frontzähne vorliegen, kann dieser Wert zur Orientierung der Zahnreihe verwendet werden. Mit einer Einblendung des Vestibulärscans (von Registrierung oder BDKey) kann die Positionierung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Sollten Korrekturangaben vorliegen, können diese berücksichtigt werden.
Mit gedrückter rechte Maustaste auf den grünen Pfeil (1) kann die Ebene schnell und einfach verschoben werden. Der veränderte Wert erscheint im Datenfeld (2). Ein Schieberegler (3) bewegt sich analog der Veränderung der Ebene und umgekehrt. Ein Zahlenwert kann auch direkt in das Datenfeld (2) eingegeben werden. Um die Fläche auf ihren Ursprung zurückzusetzen, kann die Schaltfläche „Automatisches Erkennen“ (4) verwendet werden.
Navigation
- BDCreator® PLUS
- BD Creator Plus Installationsanleitung
- Anwendung
- Einstellungen
- Die Möglichkeiten der Software
- Totalprothese Workflow
- Neues Projekt
- Okklusionsebene
- Modellanalyse
- Vereinfachte Modellanalyse
- Erweiterte Modellanalyse
- Anatomische Markierungen am Unterkiefer
- Anatomische Markierungen am Oberkiefer
- Raphe Median Ebenen
- Begrenzung der Labialflächen
- Grundstatik und Aussenkorrektur bei lingualisierter Okklusion (nach Prof. Dr. Gerber)
- Innen- und Aussenkorrektur bei balancierter Okklusion (nach TiF®)
- Außen-Innenkorretur Bereiche Unterkiefer
- Finales Setup
- Hinterschnitte
- Prothesen-Basis-Linie
- Auswahl der Zahnreihe
- Freiformen
- Exportieren
- Gnathofinder
- Funktionslöffel
- Totalprothese Workflow
- Werkzeuge